„Schieb deine Verantwortung nicht weg!“


13.11.23. Bundesfamilienministerin Lisa Paus und die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, haben heute in Berlin die zweite Phase der Kampagne für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt vorgestellt. Sie trägt den Titel „Schieb deine Verantwortung nicht weg!“ und startet mit einer  Aktionswoche vom 13. bis 18. November. Ziel ist, Erwachsenen ihre Verantwortung für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt bewusst zu machen und ihnen aufzuzeigen, wie sie handeln können, wenn sie eine Vermutung oder ein komisches Bauchgefühl haben. Mehr dazu.

Weiterlesen

Missbrauchsbeauftragte, Betroffenenrat und Aufarbeitungskommission starten Dialogprozess


4.11.2023. Am 3.11. wurde ein breiter Dialogprozess zu Standards der Betroffenenbeteiligung im Kontext institutioneller Aufarbeitung gestartet. Initiiert wurde er durch die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) Kerstin Claus, den Betroffenenrat bei der UBSKM und die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Hier geht es zur Pressemitteilung.

Weiterlesen

Pressemitteilung der PsG.nrw: 9. Europäischer Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt


Der 18.11. legt dieses Jahr den Fokus auf die Stimme Betroffener 

„Sexualisierte Gewalt beginnt unscheinbar.

Schau hin. Nimm wahr.

Nimm Deine Verantwortung in die Hand.“

Karl Haucke, Mitglied des Fachbeirates der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW und des Betroffenenrates der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)

Köln, den 15.11.2023. Der 18.11. macht auf Initiative des Europarats jährlich auf die Thematik sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen und auf ihre sexuelle Ausbeutung aufmerksam. In diesem Jahr liegt der Fokus darauf, von Betroffenen zu lernen, um Kinder besser zu schützen und Betroffenen zu helfen.

Mit dem oben stehenden Appell wendet sich Karl Haucke, Mitglied des Fachbeirates der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW und des Betroffenenrates der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), an alle Erwachsenen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten oder leben.

 Was bedeutet dieser zentrale Aufruf konkret für die Praxis der Präventionsarbeit?

 Wir brauchen eine Kultur des Hinsehens und Hinhörens. Das können wir erreichen, wenn wir Erwachsenen Kinder und Jugendliche in ihren Bedürfnissen, Wünschen und Vorstellungen ernst nehmen und sie als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelten wahrnehmen. Wenn wir über das strategische Vorgehen von Tätern und Täterinnen informiert sind, können wir ihre Täuschungs- und Manipulationsversuche ins Leere laufen lassen. Wir müssen falsche Vorstellungen hinsichtlich sexualisierter Gewalt kennen und richtigstellen. Und wir müssen das Thema enttabuisieren und wissen, dass sexualisierte Gewalt überall vorkommen kann. Das gilt für pädagogische Fachkräfte ebenso wie für Eltern und Erziehende.

Wir benötigen die klare Haltung, bei Grenzverletzungen bzw. Übergriffen entsprechend Position zu beziehen. Im Vermutungsfall brauchen wir Erwachsenen Handlungsfähigkeit. Und wir sollten Alltagsrituale, Traditionen und auch eigenes Handeln kritisch reflektieren und daraufhin prüfen, ob unser eigenes Verhalten Heranwachsenden gegenüber achtsam und grenzwahrend ist.

 Für Organisationen bzw. Einrichtungen wie Kitas, Schulen, Vereine und Verbände bedeutet das Etablieren einer solchen Kultur des Hinsehens, Hinhörens und Handelns, präventive Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt strukturell zu verankern. Das kann nur gelingen, indem sie verbindliche Schutzkonzepte gegen Gewalt entwickeln.

Nur da, wo Erwachsene hinsehen, wo sie informiert, handlungsfähig und (selbst-)kritisch sind, da sind Kinder und Jugendliche besser geschützt. Denn wir Erwachsenen sind verantwortlich für den Schutz von Kindern und Jugendlichen.

Tipp: Auch die aktuelle Kampagne der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) appelliert in ihrer zweiten Phase, „Schieb deine Verantwortung nicht weg“, an alle Erwachsenen, hinzusehen und Verantwortung zu übernehmen. Die Kampagne unter  www.nicht-wegschieben.de informiert insbesondere darüber, was Erwachsene bei einer Vermutung oder einem komischen Bauchgefühl tun können.

Der Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt wurde vom Europäischen Rat ins Leben gerufen. Er will die Thematik ins Bewusstsein der Öffentlichkeit heben, Diskussionen rund um Prävention und Schutz anregen und gegen die Stigmatisierung Betroffener angehen. Außerdem soll er die Umsetzung der Lanzarote-Konvention („Übereinkommen des Europarates zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“) vorantreiben.

Mehr Informationen zur Prävention sexualisierter Gewalt: www.psg.nrw

Bildmaterial zum 18.11. zum Download

Die PsG.nrw ist die erste Fachstelle eines Bundeslandes zur Prävention sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Vorrangig richtet sich ihr Angebot an Fachkräfte der freien Kinder- und Jugendhilfe und Akteur*innen in der Prävention von sexualisierter Gewalt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Wissensvermittlung, fachliche Vernetzung, die flächendeckende Qualifizierung von Fachkräften und die Verankerung von institutionellen Schutzkonzepten. Die PsG.nrw berät zu Schutz und Vorbeugung, vernetzt Akteur*innen und Angebote und leistet einen aktiven Beitrag zur Qualitätsentwicklung. Außerdem vermittelt sie an Fachberatungsstellen und regionale Angebote. So schafft sie Handlungssicherheit und Orientierung. Die Fachstelle sitzt in Köln und wird gefördert vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW. Trägerin ist die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW. Auf regionaler Ebene wird die PsG.nrw von 5 Regionalstellen in den einzelnen Regierungsbezirken unterstützt.

Weiterlesen

So war unsere Fachtagung zu queeren Perspektiven in der Prävention sexualisierter Gewalt


Am Donnerstag, den 14.9. fand unsere jährliche Fachtagung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen statt, dieses Mal in Kooperation mit der Fachstelle Queere Jugend NRW. Das Motto lautete: „Grenzen achten, Vielfalt leben: Queere Perspektiven in der Prävention sexualisierter Gewalt“.

Dr. Nadine Jastfelder (PsG.nrw) und Madeline Doneit (Fachstelle Queere Jugend NRW) führten durch das vielfältige Programm:

Nach einem Grußwort von Familien- und Jugendministerin Josefine Paul gab es zwei spannende Vorträge von Prof. Dr. Elisabeth Tuider (Universität Kassel) und Silke Mumme und Bojana Matuzović von der Fachstelle Queere Jugend NRW.

Am Nachmittag wurde ein umfangreiches Workshop-Angebot mit vielen Impulsen durch Sophie Prickler und Loris Wissel, Nicola Tofaute (FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW), Hannah Trulsen (gerne anders! NRW Fachberatungsstelle), Lydo Mertens und Lenny Streit (Fachstelle Queere Jugend NRW) und Stefan Hintersdorf (fjmk Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW I Projekt „fierce!“) angeboten. Queere Perspektiven wurden beleuchtet zum Beispiel mit Blick auf Präventionsstrategien, Schutzkonzepte, sexuelle Bildung, Methoden zur Konsensorientierung oder den Umgang mit digitalen Medien.

Zum Abschluss gab es eine angeregte Podiumsdiskussion mit den Workshopleitungen (siehe Foto. Von links nach rechts: Madeline Doneit, Sophie Prickler, Nicola Tofaute, Hannah Trulsen, Lenny Streit, Stefan Hintersdorf und Dr. Nadine Jastfelder).

Für die über hundert interessierten Teilnehmenden gab es Gelegenheit für fachlichen und persönlichen Austausch. Wir haben viele Impulse für unsere Arbeit mitgenommen und hoffen, das ging allen Anwesenden so!

Herzlichen Dank an alle Beteiligten und alle, die dabei waren.

Weiterlesen

Einrichtung des Referats „Kinderrechte, Kinderschutz, Prävention sexualisierter Gewalt“ im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration


Mit Wirkung zum 1. September 2023 wurden in der Abteilung 2 „Kinder, Jugend“ des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration alle Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich des Kinderschutzes sowie der Prävention sexualisierter Gewalt im neuen Referat 216 zusammengefasst, das die Bezeichnung „Kinderrechte, Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt“ trägt.

Diese organisatorische Umstrukturierung ermöglicht es, die zentralen kinder- und jugendpolitischen Fachthemen in einer Einheit zu fokussieren. In die fachlichen Zuständigkeiten des Referates gehören u.a. die Themen Landeskinderschutzgesetz NRW sowie die Umsetzung des Handlungs- und Maßnahmenkonzepts der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Bereich „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ – Prävention, Intervention, Hilfen.

Weiterlesen

Prävalenzfoschung zu sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen


Juni 2023. Das Projekt „Vorbereitung eines bundeszentralen Kompetenzzentrums Prävalenzforschung zum Thema sexuelle Gewalt bei Kindern und Jugendlichen“ hat die Aufgabe, eine konzeptionelle Grundlage für den Aufbau eines entsprechenden Zentrums zu legen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zur Schaffung einer validen nationalen Datengrundlage abzugeben (siehe auch: Gemeinsame Verständigung des Nationalen Rats gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, 2021). In einer Projektlaufzeit von 2 Jahren sollen unter Beteiligung von Wissenschaft, Praxis und Betroffenen fachliche Grundlagen erarbeitet und Vorschläge zur Ausgestaltung und Nutzung nationaler Prävalenzforschung vorgestellt werden. Dabei stehen vor allem ethische (z.B. Partizipation, Vulnerabilität), inhaltliche (z.B. Definition sexuellen Missbrauchs) und methodische Aspekte (z.B. Studiendesign, Instrumente) im Vordergrund. Das Projekt beinhaltet 5 Module, die eng miteinander verzahnt sind und die durchgängige Beteiligung von Betroffenen gewährleisten sollen. Den ganzen Text gibt es hier beim Deutschen Jugendinstitut.

Weiterlesen

Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum


Die Ausgabe 1/2023 der Zeitschrift „Thema Jugend“ der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz widmet sich dem wichtigen Thema „Gewalt im digitalen Raum“. Sie enthält einen Artikel der PsG.nrw mit dem Titel „Sexualisierte Gewalt im digitalen Raum: Onlinerisiken und Präventionsmöglichkeiten“. Wer das Thema vertiefen möchte, findet dort also ausführliche Informationen!

Weiterlesen

Schutzkonzeptberatung finden


Unter dem Punkt „Service“ > „Schutzkonzeptberatung“ auf unserer Website haben Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ab sofort die Möglichkeit, nach einer Beratung und Begleitung für ihr Schutzkonzept zu suchen. Alle hier gelisteten Personen, filterbar nach Merkmalen wie Handlungsfeldern oder PLZ-Bereichen, haben unsere Ausbildung zum*zur Schutzkonzeptberater*in absolviert und können entsprechend angefragt werden. 

Weiterlesen

Kampagne: Kinderrechte und Prävention


Kinder und Jugendliche sind Träger*innen von Rechten.

So selbstverständlich das klingen mag – im Alltag gerät es noch viel zu oft in den Hintergrund:

Wo Kinder mit GPS-Geräten getrackt werden, überlagert der Schutz das Recht auf Freiräume und Vertrauen.

Wo junge Menschen nicht angehört werden, können sie auch nicht beteiligt werden.

Und wo Eltern und Erziehende Bilder ihres Nachwuchses unbedacht teilen, da wird das Recht auf Privatsphäre übergangen.

Dies sind nur einige Beispiele von regelmäßigen Verletzungen dieser Rechte.

Der zentralen Rolle von Kinderrechten in der Prävention sexualisierter Gewalt widmet sich unsere neue Kampagne.

Ab sofort können Sie ein kostenloses Materialpaket mit Postern, Postkarten und mehr bei uns bestellen.

Weitere Informationen gibt es auf der Kampagnenwebseite; ein QR-Code auf den Materialien führt  die Betrachtenden dorthin.

Helfen Sie uns gern dabei, möglichst viele Menschen zu sensibilisieren – weil Wissen schützt! 


Weiterlesen

Zweiter Umsetzungsbericht der Landesregierung zur Prävention sexualisierter Gewalt erschienen


Köln, den 30.3.2023. Mit der Veröffentlichung des zweiten Berichts zur Umsetzung und Fortschreibung des Handlungs- und Maßnahmenkonzepts zur Prävention sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche gibt die Landesregierung einen Überblick über ihre Aktivitäten in den vergangenen zwölf Monaten und verpflichtet sich, mit 62 konkret beschriebenen Maßnahmen, den bereits bestehenden Schutz vor und den Umgang mit sexualisierter Gewalt weiter zu stärken.

Der Bericht umfasst unter anderem das Ende 2020 verabschiedete Handlungs- und Maßnahmenkonzept im Bereich „Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche – Prävention, Intervention, Hilfen“ und bündelt die Ansätze und Projekte der Landesregierung zu einem effektiven Maßnahmenkatalog im Kampf gegen sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche.

Weiterlesen