Die Regionalstelle unterstützt die PsG.nrw für den Regierungsbezirk Düsseldorf. Ihre Hauptaufgaben sind:
Kirsten Schumacher
Diplom-Pädagogin
Fachkraft im Handlungsfeld Hilfe bei sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Tel.: 0201-31 05-3
kirsten.schumacher@regionalstelle.psg.nrw
Lützowstraße 32
45141 Essen
www.awo-nr.de / www.lore-agnes-haus.de
In Trägerschaft von:
AWO Bezirksverband Niederrhein e.V.
Ansprechpartnerin:
Nicola Völckel
Tel.: 02 01 / 31 05 – 3
nicola.voelckel@awo-niederrhein.de
Datum | April 2024 – Oktober 2024 |
---|---|
Ort | Vlotho, Wuppertal, Herzogenrath oder Bochum |
Die Pilotphase des Projektes Tandemfortbildungen sexualisierte Gewalt in Nordrhein-Westfalen ist gestartet und hat eine Laufzeit bis Oktober 2024. Das Projekt richtet sich an erfahrene Fachkräfte aus Erziehungsberatungsstellen sowie aus den Allgemeinen Sozialen Diensten bzw. der Bezirkssozialarbeit der Jugendämter in NRW. Sie nehmen als Tandem an den Fortbildungen teil, die von Fortbildner*innen aus spezialisierten Fachberatungsstellen durchgeführt werden. In der Pilotphase sind sechs Fortbildungsreihen vorgesehen.
Der Fokus der Fortbildungen liegt darauf, das Zusammenwirken und den fachlichen Austausch unter den Fachkräften aus Jugendamt, Erziehungsberatungsstelle und spezialisierter Fachberatungsstelle zu stärken – zum Schutz und zur bedarfsgerechten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Ein wesentliches Ziel ist, die Entscheidungsprozesse und Vorgehensweisen bei Verdacht sowie in komplexen Fällen sexualisierter Gewalt aufeinander abzustimmen und sämtliche Prozesse aus der Perspektive der betroffenen Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu gestalten.
Die Pilotphase des Projekts in NRW basiert auf dem Konzept des bayernweiten Projekts Tandemfortbildungen. Es wird durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung, -vernachlässigung und sexualisierter Gewalt e.V. (DGfPI) in Kooperation mit dem LWL Landesjugendamt Westfalen, dem LVR-Landesjugendamt Rheinland und der LAG Erziehungsberatung NRW.
Bis zum 15.02.2024 können sich interessierte Fachkräfte als Tandem zu der zweimoduligen Fortbildung anmelden. Im Zeitraum zwischen April und Oktober 2024 werden insgesamt 6 Kurse angeboten.
Inhaltliche Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Website der DGfPI.
Bereits jetzt können Sie sich mit Fragen an tandem@dgfpi.de wenden.
Downloads:
Sprechzeiten | Termine bis zu den Weihnachtsferien: Mittwoch, 25.10. von 10-12 Uhr / Dienstag, 7.11. von 13-15 Uhr / Montag, 20.11. von 14-16 Uhr / Freitag, 15.12. von 9-11 Uhr |
---|---|
Ort | online |
Kosten | kostenfreies Angebot |
Anmeldung | direkt zur Sprechstunde |
Unterstützung und ein offenes Ohr für Ihre Fragen rund um das Schutzkonzept zur Prävention sexualisierter Gewalt!
Seit Inkrafttreten des Landeskinderschutzgesetzes NRW sind Schutzkonzepte für alle Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugendhilfe gefordert. Bei der Entwicklung können Fragen auftauchen – für die Trägerverantwortlichen und die einzelnen Einrichtungen:
• Wie bekomme ich Akzeptanz und Begeisterung für den Prozess der Schutzkonzeptentwicklung?
• Wie füllen wir die einzelnen Bausteine?
• Wie sorgen wir für eine praxisnahe Umsetzung der Inhalte in unserer eigenen Einrichtung?
• Wie bleibt das Schutzkonzept in unseren Einrichtungen lebendig?
Unser Angebot
Input und Unterstützung erhalten Sie in den kostenfreien Online-Sprechstunden. Kirsten
Schumacher unterstützt Sie in den ersten Ansätzen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes oder gibt Ihnen Hilfestellung bei konkreten Fragen. Wählen Sie sich während einer der freien Sprechzeiten einfach via Zoom ein!
Es bedarf keiner Anmeldung. Sie kommen einfach in die Zoom-Sitzung und warten gegebenenfalls kurz im Warteraum. Bitte nutzen Sie zur Teilnahme den folgenden Einladungslink:
Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/84714317870?pwd=dmdWRTBvZVMvUjU3TkJnVWFTdHBMdz09
Meeting-ID: 847 1431 7870
Kenncode: 152846
Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW veröffentlicht Broschüre mit Tipps für Eltern und Erziehende
Köln, den 11.01.23. Sexualisierte Gewalt kann überall vorkommen. Ein Großteil der Täter*innen stammt aus dem sozialen Nahfeld oder der Familie der Betroffenen. Täter*innen suchen sich gezielt Bereiche, in denen sie tagtäglich mit Kindern oder Jugendlichen zusammen sein und einen ungestörten Kontakt aufbauen können. Dazu gehört auch die private Kinderbetreuung („Babysitting“). Und dies stellt Eltern und Erziehende vor die Frage: Wie kann ich mein(e) Kind(er) im privaten Rahmen besser schützen?
Die soeben erschienene Broschüre „Private Kinderbetreuung sicher gestalten“ der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG.nrw) thematisiert grundlegende Aspekte zum Schutz von Kindern vor Grenzverletzungen und sexualisierter Gewalt. Darin finden sich Tipps, um potenzielle Betreuungspersonen besser einzuschätzen, sowie Formulierungs- und Entscheidungshilfen. Sie steht unter psg.nrw > Material zum kostenlosen Download und in einer Printversion für 1,50 € zur Verfügung.
PsG.nrw (Hrsg.): Wissen kompakt für Eltern – Private Kinderbetreuung sicher gestalten. Broschüre. DIN A6. 48 Seiten. Download: kostenlos / Print: 1,50 € (Mindestbestellwert 12,- €). ISBN 978-3-928168-28-1.
Preis | Kostenlos |
---|---|
Hier bestellen | |
Herausgeber | PsG.nrw |
Das kostenlose Materialpaket der PsG.nrw richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der freien Kinder- und Jugendhilfe, die ihr Team für Grenzüberschreitungen und sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen sensibilisieren möchten. Es enthält unsere Sensibilisierungskampagne mit Postern im DIN-A3-Format, Postkarten und Aufklebern sowie den PsG.nrw-Infoflyer und mehr. 1 Exemplar pro Einrichtung bzw. Träger. Solange der Vorrat reicht.
Die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG.nrw) bietet ebenfalls regelmäßig Fortbildungen für Fachkräfte der freien Kinder- und Jugendhilfe an. Diese finden teilweise online, teilweise in Präsenz statt. Eine Übersicht über die aktuellen Angebote finden Sie hier.
Es gibt viele Ratgeber, Praxismaterialien und weitere Angebote zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt. Aber welche Inhalte eignen sich für welche Zielgruppe? Und welche sind überhaupt zu empfehlen? Die Landesfachstelle hat für Sie eine Suchfunktion entwickelt, die kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt wird. Sie können z.B. nach Themen, Zielgruppen oder Medienformaten filtern. Schauen Sie mal rein!