Grenzverletzungen bzw. sexualisierte Gewalt können überall da vorkommen, wo Menschen miteinander in Kontakt treten. Die Online-Fachtagung vermittelt Fach- und Leitungskräften aus Kindertageseinrichtungen und dem Offenen Ganztag Wissen über Formen sexualisierter Gewalt an Kindern, informiert über Präventionsbausteine und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten im Vermutungsfall auf. Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten und kostet 50,00 Euro. Hier finden…
Um da sichere Orte zu schaffen, wo mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und gelebt wird, muss der Schutz vor sexualisierter Gewalt strukturell verankert werden. Vorhandene Rechte- und Schutzkonzepte bieten diese strukturelle Basis, wenn sie mit Leben gefüllt werden. Weil der der digitale Raum für Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt ist, muss ein…
Ein Schutzkonzept gehört zu den verpflichtenden Standards von Einrichtungen, in denen mit Kindern gearbeitet wird. Es spannt den Bogen von Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt bis zur Klärung möglicher Interventionsschritte und soll eine Kultur der Achtsamkeit etablieren. In seinem Rahmen muss auch die Rolle der sexualpädagogischen Arbeit in der Einrichtung erwogen werden. Wer ein nachhaltig…
Digitale Medien berühren sämtliche Lebensbereiche und bieten zahllose Möglichkeiten der Selbstdarstellung und Kontaktaufnahme. Diese Möglichkeiten werden auch von Kindern und Jugendlichen genutzt, die erste Erfahrungen mit Liebesbeziehungen, Dating und Sexualität machen. Hierbei können sie auch problematische Erfahrungen machen: Neue Studienergebnisse zeigen, dass mit steigender Online-Nutzung Risiken von sexualisierten Übergriffen und Gewalterfahrungen steigen. Fachkräfte brauchen Sicherheit,…
(Die oben angegebenen Uhrzeiten gelten jeweils für den ersten Tag. An Tag 2 geht die Veranstaltung von 9:00 bis 16:00 Uhr. ) Ein Schutzkonzept gehört zu den verpflichtenden Standards von Einrichtungen, in denen sich Kinder und Jugendliche regelmäßig aufhalten. Es spannt den Bogen von Maßnahmen zur Analyse von Risiken und Schutzfaktoren einer Organisation und der…
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen haben ein erhöhtes Risiko, sexualisierte Gewalt zu erfahren. Was können wir als Fachkräfte dazu beitragen, sie gezielt zu schützen? Der Fachtag soll für das Thema sensibilisieren, Hürden abbauen, Gelingensfaktoren für die Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen aufzeigen, bestehende Angebote sichtbar machen und Akteur*innen in NRW miteinander vernetzen. Dazu…
Ein Schutzkonzept gehört zu den verpflichtenden Standards von Einrichtungen, in denen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird. Es spannt den Bogen von Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt bis zur Klärung möglicher Interventionsschritte und soll eine Kultur der Achtsamkeit etablieren. In seinem Rahmen muss auch die Rolle der sexualpädagogischen Arbeit in der Einrichtung erwogen werden. Wer…
Der digitale Raum ist für heutige Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch hier werden Erfahrungen gesammelt, Beziehungen gepflegt und Informationen beschafft, welche soziale Teilhabe ermöglichen. Gleichzeitig können Konflikte, Grenzverletzungen oder sexualisierte Übergriffe stattfinden, die in ihrer Beschaffenheit und Auswirkung traumatisch sein können. Darum muss ein Rechte- und Schutzkonzept Potentiale und Risiken auch…
Am 6.4.2022 wurde das neue Landeskinderschutzgesetz („Gesetz zum Schutz des Kindeswohls und zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen“) verabschiedet. Kinder und Jugendliche werden in ihrer Eigenschaft als Träger*innen eigener Rechte gestärkt und müssen als Expert*innen in eigener Sache maßgeblich beteiligt werden, wenn es um die Gestaltung ihrer Lebenswelten, ihren…
Grenzverletzungen bzw. sexualisierte Gewalt können überall da vorkommen, wo Menschen miteinander in Kontakt treten. Wer mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, muss mit diesem Thema bewusst und reflektiert umgehen. Denn nur, wer darüber sprechen kann und weiß, was zu tun ist, kann Mädchen* und Jungen* bestmöglich schützen. Die Online-Fachtagung vermittelt Fach- und Leitungskräften aus dem…