Wissen kompakt: Digitale Lebenswelt in Schutzkonzepten und Schutzaspekte in Medienkonzepten – Schnittstellen und Differenzierung


  • Datum:
    21.02.2024
  • Uhrzeit:
    10:00 – 12:00 Uhr
  • Ort:
    Online
  • Kosten:
    30,00 €
  • Anmeldeschluss:
    7. Februar 2024 10:00

Um da sichere Orte zu schaffen, wo mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet und gelebt wird, muss der Schutz vor sexualisierter Gewalt strukturell verankert werden. Vorhandene Rechte- und Schutzkonzepte bieten diese strukturelle Basis, wenn sie mit Leben gefüllt werden. Weil der digitale Raum für Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt ist, muss ein Rechte- und Schutzkonzept diesen in jedem seiner Bausteine mitdenken.  Auch hier werden Erfahrungen gesammelt, Beziehungen gepflegt und Informationen beschafft, welche soziale Teilhabe ermöglichen. Gleichzeitig können Konflikte, Grenzverletzungen oder sexualisierte Übergriffe stattfinden, die in ihrer Beschaffenheit und Auswirkung traumatisch sein können.

Mitunter haben Fachkräfte in dieser Hinsicht ein starkes Orientierungsbedürfnis und suchen nach gesonderten Informationen hinsichtlich digitaler Phänomene wie Cybergrooming, Sexting oder sexistischer Gewalt im Netz. Der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wird diese getrennte Betrachtung nur bedingt gerecht: digitale und nicht-digitale Lebenswelt korrespondieren und sind miteinander verbunden. Diese Ausgangslage muss noch weiter ins Bewusstsein gelangen und in der Entwicklung von Schutzkonzepten grundlegend verankert sein.

Das Seminar beleuchtet einzelne Bausteine von Schutzkonzepten im Hinblick auf digitale Risiken und Potentiale und stellt den Bezug zu Medienkonzepten her.

 

Themenschwerpunkte
  • digitaler Raum
  • sexualisierte Übergriffe
  • Rechte- und Schutzkonzepte
Referentin
Laura Eichler, Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk)

 
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Leitungskräfte
Termin/Zeit
Mittwoch, 21.02.2023, 10:00-12:00 Uhr
Kosten
30,00 €

 
Technische Voraussetzung
Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:
  • PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
  • aktuelle Browser-Version bzw. die Installation von ZOOM
Vor den Online-Seminaren wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.
 
Fragen
Organisatorische Fragen bitte direkt an inass.bada@psg.nrw.

Inhaltliche Fragen an Silke.Knabenschuh@psg.nrw.

 

 

Für diese Veranstaltung können keine Buchungen mehr entgegengenommen werden. Die Buchungsfrist ist vorbei.