UBSKM-Positions­papier 2022: „Staatliche Verantwortungs­übernahme und Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch“


Berlin, 16.02.2022. Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, veröffentlichte heute in Berlin das Positionspapier „Staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch – Bilanz und Ausblick“.

Darin skizziert Rörig, wie staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung in Deutschland konkret gestaltet werden sollte und welche – auch gesetzlichen – nächsten Schritte dafür notwendig sind. Das Positionspapier sieht vor, insbesondere durch eine Stärkung der Unabhängigen Aufarbeitungskommission die institutionelle Aufarbeitung durch stärkere staatliche Verantwortungsübernahme zu unterstützen, kritisch zu begleiten und kontrollieren zu können. Im Fokus dürfe dabei nicht nur Aufarbeitung im kirchlichen Bereich stehen, sondern zum Beispiel auch im organisierten Sport, den Schulen oder der Kinder- und Jugendhilfe. Diskutiert werden müsse auch die dringende Frage nach Strukturen und Konzepten für die Aufarbeitung familiärer sexueller Gewalt und die hier bestehende Verantwortung des Staates. Das ganze Papier gibt es hier.

Quelle: beauftragter-missbrauch.de

Weiterlesen

Portal mit Geschichten Betroffener veröffentlicht


Geschichten, die zählen: So heißt ein neues Portal der Aufarbeitungskommission, das Erfahrungsberichte betroffener Menschen versammelt. Auf der Webseite sind in ihren eigenen Worten einhundert Berichte von Betroffenen über sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend zu finden.

Die Aufarbeitungskommission untersucht seit 2016 Ausmaß, Art und Folgen der sexuellen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.

Weiterlesen

Jahresbericht der Kinderschutzkommission erschienen


Die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderschutzkommission) hat ihren Jahresbericht für den Zeitraum 2021 vorgelegt. Dieser bündelt unter anderem Handlungsempfehlungen für Präventionsstrukturen, Intervention und Jugendmedienschutz. 

Die Kinderschutzkommission wurde im November 2018 als Unterausschuss des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend eingerichtet und nimmt sich folgender Ziele und Aufgaben an:

• Interessenvertretung für alle Kinder und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen
• Aufzeigen von Perspektiven für die Weiterentwicklung des Kinderschutzes und die
Durchsetzung der Kinderrechte in NRW
• Erarbeitung konkreter Vorschläge für den Schutz und die Bedürfnisse von Kindern
und Jugendlichen
• Enger Austausch mit Verbänden, Organisationen und Einrichtungen die sich für die
Rechte und Interessen der Kinder und Jugendlichen einsetzen

Weiterlesen

LfM: Erfahrung von Kindern und Jugendlichen mit sexualisierter Ansprache im Netz


Köln, den 16.12.2021. Dass Kinder und Jugendliche im Netz von Erwachsenen mit sexuellen Absichten kontaktiert werden, ist keine Seltenheit. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Kindern und Jugendlichen, die die Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben hat. Besonders das Phänomen des Cybergrooming, welches die Kontaktaufnahme Erwachsener mit sexuellen Absichten mit Kindern und Jugendlichen beschreibt, stand dabei im Zentrum der Befragung. Insgesamt wurden über 2.000 in Deutschland lebende Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren befragt, durchgeführt wurde die Erhebung von KB&B Family Marketing Experts.

Weiterlesen

Fachbeirat der PsG hat sich konstituiert


Köln, November 2021. Im Oktober fand die konstituierende Sitzung unseres Fachbeirats statt. Er berät die PsG.nrw bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen und Strategien, etwa bei der möglichst flächendeckenden Etablierung von Fortbildungen für die freie Kinder- und Jugendhilfe und bei der Verankerung von Schutzkonzepten in Organisationen. Dabei lassen sich Synergien bündeln und konkrete Themen in weiterführende Arbeitszusammenhänge und Strukturen leiten. Wie sich der Beirat konkret zusammensetzt, sehen Sie hier.

Weiterlesen

UKE-Studie zeigt: Auch Frauen können Täterinnen sein


Köln, den 10.11.2021. Bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird in der Regel an männliche Täter gedacht. Frauen als Täterinnen sind hingegen ein gesellschaftliches Tabuthema. Wissenschaftler*innen des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einem Forschungsprojekt sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen durch Frauen untersucht. Die in einem detaillierten Bericht zusammengefassten Ergebnisse zeigen, dass es Frauen mit einem sexuellen Interesse an Kindern gibt, und liefern Evidenz für  sexualisierte Gewalt durch Frauen sowie weitergehende Erkenntnisse. Gefördert wurde das Projekt von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs (UKASK). Die ganze Meldung und die Studie finden Sie hier.

Weiterlesen

UBSKM startet Aktionswoche „Vertrauen – aber sicher! Gemeinsam gegen Missbrauch“


18.11.20021. Beim diesjährigen Europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt rückt mit dem Motto „making the circle of trust truly safe for children“ das Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder in der Familie oder im sozialen Nahfeld in den Vordergrund. „Vertrauen – aber sicher! Gemeinsam gegen Missbrauch“ heißt deshalb auch die Aktionswoche des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), die am 18.11. startet.
„Vertrauen – aber sicher“ soll darauf aufmerksam machen, dass gerade im engsten Vertrauenskreis, in Familien und im sozialen Nahfeld, sexualisierte Gewalt am häufigsten stattfindet – obwohl gerade dort Kinder und Jugendliche sich sicher fühlen sollten. „Circle of trust“ („Kreis des Vertrauens“) meint dabei Familienmitglieder ebenso wie Personen aus dem sozialen Umfeld wie z. B. Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.

Um auf das Thema Sexualisierte Gewalt in Familien und dem sozialem Nahfeld aufmerksam zu machen, gibt es vom 15. bis 21. November 2021 eine Reihe von Aktionen auf den Social-Media-Kanälen des UBSKM @Missbrauchsbeauftragter). So findet am 18. November auf dem Instagram-Kanal ein  „Instagram Live“ mit Sonja Howard (Mitglied im Betroffenenrat), Tanja von Bodelschwingh (Beraterin beim Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch) und Nadine Finke (Fachberaterin bei Wildwasser Oldenburg) statt, moderiert von der Journalistin Maria Popov.

Weiterlesen

Landeskabinett NRW beschließt Entwurf für Kinderschutzgesetz

Köln, den 10.11.21. Die Landesregierung NRW will den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen ihres Wohls maßgeblich verbessern. Am 9.11. hat sie  darum einen Entwurf für ein Kinderschutzgesetz beschlossen, welcher im nächsten Schritt in die Verbändeanhörung geht. Mit diesem Entwurf greift die Landesregierung die aktuellen politischen und fachlichen Forderungen an einen wirksamen Kinderschutz auf und formuliert konkrete Maßnahmen, die die Qualität des Kinderschutzes stärken und die strukturellen Rahmenbedingungen verbessern sollen. Familienminister Stamp (Foto) erklärte in Düsseldorf: „Wir möchten, dass Nordrhein-Westfalen das bundesweit modernste Kinderschutzgesetz bekommt und den Kinderschutz beständig weiterentwickeln.“ Hier finden Sie die Kernpunkte des Entwurfs.

Quelle: www.mkffi.nrw. Foto: (c) Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration | Foto: H. Severin

Weiterlesen

Cybergrooming-Aufklärungsfilm

Die Landeszentrale für Medien NRW (LfM) hat einen Aufklärungsfilm zum Thema Cybergrooming in einer kurzen und einer längeren Version produziert. Das Video soll Kindern die wichtigsten Regeln und Vorsichtsmaßnahmen vermitteln, mit denen sie sich im Internet vor pädosexuellen Übergriffen schützen können.  Außerdem gibt es dort Begleitmaterial für den Unterricht in den Klassen 5-8. 

Weiterlesen