Blog

Neueste Beiträge:

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Gelingensbedingungen des Einsatzes von Methoden in der Risiko- und Potentialanalyse

Die Risiko- und Potentialanalyse ist das Kernstück eines Schutzprozesses. In diesem Schritt geht es um die Analyse des Ist-Standes einer Organisation. Das bedeutet, dass hier die wesentlichen Bedarfe für ein Rechte- und Schutzkonzept ermittelt werden: Welche Bedingungen, Gegebenheiten und Konstellationen sind im Zusammenspiel begünstigend in Hinblick auf (sexualisierte) Gewaltdynamiken und auf das Anknüpfen für Täter*innen-Strategien […]

Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Beteiligung (1): Das Recht auf Beteiligung und Möglichkeiten der Umsetzung

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, dass sie in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, umfassend beteiligt werden. Dabei haben Erwachsene die Aufgabe, ihnen dieses Recht zu gewähren. Dazu gehört es, Kinder und Jugendliche zu befähigen und darin zu unterstützen, sich eine eigene Meinung möglichst frei von äußeren Einflüssen zu bilden, sowie sie zu ermutigen, […]

Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Qualität von Rechte- und Schutzkonzepten

Rechte- und Schutzkonzepte haben das Ziel, Kinder und Jugendliche in den pädagogischen Einrichtungen zu stärken und zu schützen, Täter*innen abzuschrecken sowie Erwachsene ansprechbar und handlungsfähig im Falle von Gewalterfahrungen der jungen Menschen zu machen. Allerdings stellen sich dabei wichtige Fragen: Wie lässt sich nachvollziehen, ob diese Ziele mit den ergriffenen Maßnahmen auch erreicht werden? Und […]

Weiterlesen

Alle Beiträge:

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Gelingensbedingungen des Einsatzes von Methoden in der Risiko- und Potentialanalyse

Die Risiko- und Potentialanalyse ist das Kernstück eines Schutzprozesses. In diesem Schritt geht es um die Analyse des Ist-Standes einer Organisation. Das bedeutet, dass hier die wesentlichen Bedarfe für ein Rechte- und Schutzkonzept ermittelt werden: Welche Bedingungen, Gegebenheiten und Konstellationen sind im Zusammenspiel begünstigend in Hinblick auf (sexualisierte) Gewaltdynamiken und auf das Anknüpfen für Täter*innen-Strategien […]
Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Beteiligung (1): Das Recht auf Beteiligung und Möglichkeiten der Umsetzung

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, dass sie in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, umfassend beteiligt werden. Dabei haben Erwachsene die Aufgabe, ihnen dieses Recht zu gewähren. Dazu gehört es, Kinder und Jugendliche zu befähigen und darin zu unterstützen, sich eine eigene Meinung möglichst frei von äußeren Einflüssen zu bilden, sowie sie zu ermutigen, […]
Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Qualität von Rechte- und Schutzkonzepten

Rechte- und Schutzkonzepte haben das Ziel, Kinder und Jugendliche in den pädagogischen Einrichtungen zu stärken und zu schützen, Täter*innen abzuschrecken sowie Erwachsene ansprechbar und handlungsfähig im Falle von Gewalterfahrungen der jungen Menschen zu machen. Allerdings stellen sich dabei wichtige Fragen: Wie lässt sich nachvollziehen, ob diese Ziele mit den ergriffenen Maßnahmen auch erreicht werden? Und […]
Weiterlesen

Aus der PsG.nrwAus NRW

Aktuelles

UN-Sonderberichterstatterin besucht die PsG.nrw

Am 22. Oktober besuchte die UN-Sonderberichterstatterin über den Verkauf, die sexuelle Ausbeutung und den sexuellen Missbrauch von Kindern im Rahmen ihrer Deutschlandreise auch die Landesfachstelle PsG.nrw. Mama Fatima Singhateh unterstützt Staaten u.a. bei der Entwicklung rechtlicher und politischer Rahmenbedingungen zum Schutz von Kindern vor Gewalt. Vor diesem Hintergrund hat sie sich über die Angebote der […]
Weiterlesen

Digitaler Raum

Schwerpunkt

Mehr Handlungssicherheit dank neuer Technologien

Ein innovatives Training für Fachkräfte zur Gesprächsführung im Verdachtsfall sexualisierter Gewalt
Weiterlesen

Digitaler Raum

Schwerpunkt

Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger (@cyberkriminologe) zur Relevanz digitaler Kriminalprävention

Bei unserer Fachtagung im September 2024 zur Prävention sexualisierter Gewalt im digitalen Raum hielt Cyberkriminologe Prof. Dr. iur. Thomas-Gabriel Rüdiger einen so spannenden wie aufrüttelnden Vortrag zur Relevanz digitaler Kriminalprävention. Wir haben ihm drei Fragen gestellt, die er hier noch einmal für alle beantwortet!  Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr […]
Weiterlesen