Blog

Neueste Beiträge:

Aus der PsG.nrw

Schwerpunkt

Jetzt mitmachen: Teilen Sie Ihre Erfahrungen zur Prävention sexualisierter Gewalt in NRW mit uns

im Herbst dieses Jahres wird die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG.nrw) fünf Jahre alt. Zu diesem Anlass planen wir eine kleine Jubiläumsaktion, und wir möchten darin gerne auch die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Praktiker*innen zu Wort kommen lassen. Wenn Sie teilnehmen möchten, suchen Sie sich gerne eine der folgenden Fragen aus: Welcher […]

Weiterlesen

SchutzkonzepteGrundwissen

Schwerpunkt

Partizipation und der Zusammenhang mit der Prävention sexualisierter Gewalt

Partizipation ist grundlegend für die Prävention sexualisierte Gewalt. Denn sexualisierte Gewalt ist eine Form von Machtmissbrauch. Daher ist es wichtig, das strukturell bedingte Machtgefälle zu vermindern, sodass grenzverletzendes Verhalten möglichst verhindert wird. So wird auch die Gefahr minimiert, dass es zur weiteren Ausübung sexualisierter Gewalt kommt. Kinderschutz und Kinderrechte sind untrennbar miteinander verbunden. Deswegen ist […]

Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Interview: Die Fortbildung zur Schutzkonzeptberatung für NRW

Seit 2022 bietet die PsG.nrw eine Fortbildung zur Schutzkonzeptberatung für NRW an. Gerade besteht die Möglichkeit, sich für 2026 dazu anzumelden. Grund genug, Entstehen und Inhalte des Angebots einmal genauer zu betrachten! Unsere Fachreferent*innen Lisa Thoben und Pascal Feldmann-Schultheis, welche die Fortbildung leiten, im Interview. Ganz kurz: Warum gibt es die Fortbildung zur Schutzkonzeptberatung für […]

Weiterlesen

Alle Beiträge:

Aus der PsG.nrw

Schwerpunkt

Jetzt mitmachen: Teilen Sie Ihre Erfahrungen zur Prävention sexualisierter Gewalt in NRW mit uns

im Herbst dieses Jahres wird die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG.nrw) fünf Jahre alt. Zu diesem Anlass planen wir eine kleine Jubiläumsaktion, und wir möchten darin gerne auch die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Praktiker*innen zu Wort kommen lassen. Wenn Sie teilnehmen möchten, suchen Sie sich gerne eine der folgenden Fragen aus: Welcher […]
Weiterlesen

SchutzkonzepteGrundwissen

Schwerpunkt

Partizipation und der Zusammenhang mit der Prävention sexualisierter Gewalt

Partizipation ist grundlegend für die Prävention sexualisierte Gewalt. Denn sexualisierte Gewalt ist eine Form von Machtmissbrauch. Daher ist es wichtig, das strukturell bedingte Machtgefälle zu vermindern, sodass grenzverletzendes Verhalten möglichst verhindert wird. So wird auch die Gefahr minimiert, dass es zur weiteren Ausübung sexualisierter Gewalt kommt. Kinderschutz und Kinderrechte sind untrennbar miteinander verbunden. Deswegen ist […]
Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Interview: Die Fortbildung zur Schutzkonzeptberatung für NRW

Seit 2022 bietet die PsG.nrw eine Fortbildung zur Schutzkonzeptberatung für NRW an. Gerade besteht die Möglichkeit, sich für 2026 dazu anzumelden. Grund genug, Entstehen und Inhalte des Angebots einmal genauer zu betrachten! Unsere Fachreferent*innen Lisa Thoben und Pascal Feldmann-Schultheis, welche die Fortbildung leiten, im Interview. Ganz kurz: Warum gibt es die Fortbildung zur Schutzkonzeptberatung für […]
Weiterlesen

SchutzkonzepteGrundwissen

Schwerpunkt

Das Recht auf Beteiligung und Möglichkeiten der Umsetzung

Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, dass sie in allen Angelegenheiten, die sie betreffen, umfassend beteiligt werden. Dabei haben Erwachsene die Aufgabe, ihnen dieses Recht zu gewähren. Dazu gehört es, Kinder und Jugendliche zu befähigen und darin zu unterstützen, sich eine eigene Meinung möglichst frei von äußeren Einflüssen zu bilden, sowie sie zu ermutigen, […]
Weiterlesen

GrundwissenBundesweit

Schwerpunkt

Ablehnung von Vielfalt und Sexueller Bildung durch die rechte Szene

An vielen Stellen in unserer Gesellschaft ist aktuell eine starke Vereinnahmung von Diskursen zu beobachten und gelebte Werte wie Offenheit und Akzeptanz werden insbesondere durch rechte Akteur*innen massiv in Frage gestellt. In diesem Newsletter schauen wir darauf, in welche Richtung diese Vereinnahmung im Themenfeld der Prävention sexualisierter Gewalt und Sexueller Bildung geht. Sexuelle Selbstbestimmung und […]
Weiterlesen

Schutzkonzepte

Schwerpunkt

Gelingensbedingungen des Einsatzes von Methoden in der Risiko- und Potentialanalyse

Die Risiko- und Potentialanalyse ist das Kernstück eines Schutzprozesses. In diesem Schritt geht es um die Analyse des Ist-Standes einer Organisation. Das bedeutet, dass hier die wesentlichen Bedarfe für ein Rechte- und Schutzkonzept ermittelt werden: Welche Bedingungen, Gegebenheiten und Konstellationen sind im Zusammenspiel begünstigend in Hinblick auf (sexualisierte) Gewaltdynamiken und auf das Anknüpfen für Täter*innen-Strategien […]
Weiterlesen