
Leitung
Dr. Nadine Jastfelder
Diplom-Pädagogin
Sexualpädagogin (gsp)
Fachkraft im Kinderschutz
Tel.: 0221 – 921392-31
Der Schutz von Mädchen* und Jungen* obliegt uns Erwachsenen, die wir tagtäglich mit ihnen arbeiten bzw. leben. Eine einzige Person kann für ein von sexualisierter Gewalt betroffenes Kind oder einen Jugendlichen den Unterschied machen. Deswegen müssen alle Erwachsenen möglichst gut zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt informiert sein — getreu dem Motto der PsG.nrw: Wissen vernetzen. Sicherheit schaffen.
Das Land NRW hat im Jahr 2020 als erstes Bundesland eine Landesfachstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen eingerichtet und so einen wichtigen Schritt zum verbesserten Schutz von Mädchen* und Jungen* unternommen. Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes NRW hat die Landesfachstelle in die Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW mit Sitz in Köln gegeben. Im Bereich der Prävention, Intervention und Nachsorge gibt es bereits viel Expertise im Land – jedoch nicht flächendeckend. Und oft fehlt es Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe an Orientierung und Handlungssicherheit.
Die Landesfachstelle hat somit eine große Bandbreite von Aufgaben:
An wen richtet sich das Angebot der PsG.nrw?
Unser Angebot richtet sich an
Wie unterstützt die PsG.nrw Fachkräfte?
Eltern / Erziehende und Betroffene finden unter ⇒ Hilfe finden weitere Informationen und Hilfestellung.
Die PsG.nrw ist eingebunden in eine vielfältige Landschaft der Prävention sexualisierter Gewalt in NRW. Hier finden Sie Anlaufstellen, Ansprechpartner*innen und Informationen, wenn Sie nicht in der freien Kinder- und Jugendhilfe arbeiten.
Die PsG.nrw wird auf lokaler Ebene von ihren fünf Regionalstellen in der Präventionsarbeit sexualisierter Gewalt unterstützt. Jede Regionalstelle liegt in einem der fünf Regierungsbezirke.
Weitere Informationen und Ihre Regionalstelle finden Sie hier.
Der Fachbeirat der PsG.nrw vereint die Perspektiven der Adressatengruppen der Landesfachstelle und vielfältige Expertise aus unterschiedlichen Bereichen. Seine Mitglieder kommen aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Kinder- und Jugendschutz, der Wissenschaft sowie aus Selbstvertretungen. So ermöglicht er einen differenzierten und umfassenden Blick auf die Prävention sexualisierter Gewalt.
Der Beirat berät die PsG.nrw bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen und Strategien, etwa bei der möglichst flächendeckenden Etablierung von Fortbildungen für die freie Kinder- und Jugendhilfe und bei der Verankerung von Schutzkonzepten in Organisationen. Dabei lassen sich Synergien bündeln und konkrete Themen in weiterführende Arbeitszusammenhänge und Strukturen leiten.
Das Gremium konstituierte sich im Oktober 2021 und tagt zwei Mal pro Jahr. Darüber hinaus werden mit den Mitgliedern des Beirates bei Bedarf spezifische Fragestellungen erörtert. Die Mitglieder wurden jeweils für die Dauer von drei Jahren in den Fachbeirat berufen.
Für die landeszentralen Träger der Kinder- und Jugendarbeit (Benennung über den Arbeitskreis der G5 NRW):
Stefan Ewers (Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW e.V.)
Björn Krause-Franz (Landesjugendring NRW)
Für die Träger der Offenen Ganztagsschule (Benennung über die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW):
Marion Gebauer (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW)
Für die Träger der Kindertageseinrichtungen (Benennung über die Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege NRW):
Dr. Hanna Kaerger-Sommerfeld (Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. – Diakonie RWL)
Für den organisierten Kinder- und Jugendsport:
Björn Rawe (Landessportbund NRW)
Für den Bereich Inklusion:
Claudia Middendorf (Die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen )
Für den Bereich geschlechtliche und sexuelle Vielfalt:
Mo Zündorf (Fachstelle Queere Jugend NRW)
Für den Deutschen Kinderschutzbund (DKSB):
Frau Renate Blum-Maurice (DKSB NRW)
Für die spezialisierte Fachberatung in freier Trägerschaft:
Barbara Kanne (Der Paritätische NRW)
Für den Betroffenenrat der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM):
Karl Haucke
Prof. Dr. Birgit Jagusch (TH Köln)
Sandra Clauß (LVR)
Marlies Silies (LWL)
Die PsG.nrw koordiniert das Netzwerk „Prävention sexualisierter Gewalt der Freien Träger NRW“ aus zentralen Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe, welches sie im Herbst 2021 initiiert hat. Es gibt Raum zum kollegialen Austausch über aktuelle Entwicklungen, Maßnahmen und Fragestellungen bei den freien Trägern in NRW und ermöglicht es den Mitgliedern, ihre Expertise mit einzubringen sowie von den Erfahrungen der anderen zu profitieren. Schwerpunkt des Netzwerks liegt darin, Präventionsschulungen in den Strukturen Freier Träger in NRW auszubauen, institutionelle Schutzkonzepte flächendeckend zu verankern und in diesem Zusammenhang Qualitätsdialoge zu führen.
Die PsG.nrw ist Kooperationspartnerin bei der Entwicklung eines internationalen Programms zur Prävention von sexuell übergriffigem Verhalten unter Jugendlichen. Der Verbund erhält dafür Fördermittel aus dem Programm „Erasmus+ Jugend“. Prof. Dr. Georgios Paslakis von der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum (2. von rechts) leitet das Vorhaben „Prevention Works“. Es startete am 1.5.2024 und läuft für drei Jahre. Neben der Ruhr-Universität Bochum und der PsG.nrw sind Nichtregierungsorganisationen aus anderen europäischen Ländern beteiligt. Mehr Informationen zum Auftakt gibt es hier. Das Kickoff-Treffen fand Anfang Mai 2024 in der PsG.nrw statt (siehe Foto).
Die PsG.nrw und die Landesjugendämter stehen in engem fachlichen Austausch und stimmen ihre Aktivitäten kontinuierlich aufeinander ab.
Landschaftsverband Rheinland
50663 Köln
Tel.: 0221 – 809-0
Fax: 0221 – 809-2200
landesjugendamt@lvr.de
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
48133 Münster
Tel.: 0251 – 591-01
Fax: 0251 – 591-33 00
lwl@lwl.org
Kurz & kompakt: Die wichtigsten Informationen über die PsG.nrw finden Sie in unserem Flyer (PDF).
In unserer Übersicht „Die PsG.nrw in Wort und Bild“ (PDF) bekommen Sie einen kompakten Eindruck von den Zielen, Angeboten und Inhalten der Landesfachstelle!
*Wir verstehen Gender, also die Geschlechtsidentität, als ein variables und sich entwickelndes Spektrum. Darum verwenden wir genderneutrale Formulierungen und das Gendersternchen. Mehr dazu hier.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen