Schriftzug Help mit Kreide geschrieben

Spezialisierte Beratungsstellen

Kinder und Jugendliche, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, sowie Freund*innen, Angehörige oder Fachkräfte, die sich um deren Wohl sorgen, haben ein Recht auf Hilfe. Diese wird vor allem durch regionale Fachberatungsstellen sichergestellt und erfolgt nicht durch die PsG.nrw selbst. So wird eine vor Ort hinreichend vernetzte und niedrigschwellige Unterstützung sichergestellt.

Im unten stehenden Pool können Sie nach Beratungsstellen in NRW suchen. Die Filterkriterien basieren auf den Angaben der jeweiligen Beratungsstellen. Für die Richtigkeit der Angaben und Qualität der bereitgestellten Angebote können wir keine Gewähr übernehmen.

Schutzkonzepte:

Sie können jetzt auch nach Schutzkonzeptberatung (punktueller Beratung zu bestimmten Fragen) und Schutzprozessbegleitung (Begleitung des gesamten Prozesses) filtern.

Hinweis: Die Beratungsstellensuche wird aktuell umprogrammiert. Darum sind aktuell nicht alle Funktionen korrekt / vollständig nutzbar (Umkreissuche, Anzeige der Filter). Wir arbeiten daran, Ihnen baldmöglichst wieder den vollen Service zur Verfügung zu stellen. 

Auch auf der Website des Hilfeportals der UBSKM können schnell und einfach lokale Beratungsstellen, Notdienste und Therapeut*innen recherchiert werden.

Hilfe-Portal-Sexueller-Missbrauch

Cybergrooming und bildbasierte sexualisierte Gewalt melden

Bei der Initiative FRAG ZEBRA gibt es die Möglichkeit Cybergrooming direkt zu melden. Nach Prüfung der Angaben durch die Landesanstalt für Medien NRW wird der Fall ggf. an die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC NRW) weitergeleitet.

Cybergrooming

Bei dem globalen Netzwerk Inhope kann bildbasierte sexualisierte Gewalt (sogenannte „Kinderpornografie“) gemeldet werden.

Inhope Meldestellen

Sie können auch direkt eine der folgenden deutschen Beschwerdestellen anklicken, welche Teil des Inhope-Netzwerks sind:

Weitere Informationen zum Melden von Online-Inhalten: www.fsm.de/fsm/beschwerdestelle/#faq

*Wir verstehen Gender, also die Geschlechtsidentität, als ein variables und sich entwickelndes Spektrum. Darum verwenden wir genderneutrale Formulierungen und das Gendersternchen. Mehr dazu hier.

Zurück nach oben