Wissen kompakt: Digitale Lebenswelten in Schutzkonzepten und Schutzaspekte in Medienkonzepten – Schnittstellen und Differenzierung


  • Datum: 15.08.2022
  • Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Kosten: 30,00 €
  • Anmeldestart: 15.08.2022
  • Anmeldeschluss: 03.08.2022

Der digitale Raum ist für heutige Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch hier werden Erfahrungen gesammelt, Beziehungen gepflegt und Informationen beschafft, welche soziale Teilhabe ermöglichen. Gleichzeitig können Konflikte, Grenzverletzungen oder sexualisierte Übergriffe stattfinden, die in ihrer Beschaffenheit und Auswirkung traumatisch sein können. Darum muss ein Rechte- und Schutzkonzept Potentiale und Risiken auch im digitalen Raum in jedem seiner Bausteine mitdenken.

Mitunter haben Fachkräfte in dieser Hinsicht ein starkes Orientierungsbedürfnis und suchen nach gesonderten Informationen hinsichtlich digitaler Phänomene wie Cybergrooming, Sexting oder sexistischer Gewalt im Netz. Der heutigen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen wird diese getrennte Betrachtung nur bedingt gerecht: digitale und nicht-digitale Lebenswelt korrespondieren und sind miteinander verbunden. Diese Ausgangslage muss noch weiter ins Bewusstsein gelangen und in der Entwicklung von Schutzkonzepten grundlegend verankert sein.

Das Seminar beleuchtet einzelne Bausteine von Schutzkonzepten im Hinblick auf digitale Risiken und Potentiale.

In Kooperation mit der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk).

Themenschwerpunkte
  • Digitale Medien
  • Rechte- und Schutzkonzepte
  • Medienkonzepte
Referentin

Linda Längsfeld, Fachstelle für Jugendmedienkultur (fjmk)

Zielgruppe

Pädagogische Fach- und Leitungskräfte

Termin/Zeit

Montag, 15.8.2022, 10:00-12:00 Uhr

Kosten

30,00 €

 

Technische Voraussetzung

Das Online-Seminar wird über ZOOM angeboten. Für die Teilnehmenden ist folgende Technik nötig:

  • PC/Laptop/Tablet/Smartphone mit Internetzugang und Tonausgabe
  • aktuelle Browser-Version bzw. die Installation von ZOOM

Vor den Online-Seminaren wird ein Zugangslink per Mail an die Teilnehmenden gesendet.

 

Fragen

Bitte direkt an inass.bada@psg.nrw.

 

 

Für diese Veranstaltung können keine Buchungen mehr entgegengenommen werden. Die Buchungsfrist ist vorbei.
Zurück nach oben