Der Schutz von Mädchen* und Jungen* obliegt uns Erwachsenen, die wir tagtäglich mit ihnen arbeiten bzw. leben. Eine einzige Person kann für ein von sexualisierter Gewalt betroffenes Kind oder einen Jugendlichen den Unterschied machen. Deswegen müssen alle Erwachsenen möglichst gut zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt informiert sein — getreu dem Motto der PsG.nrw: Wissen vernetzen. Sicherheit schaffen.
Das Land NRW hat als erstes Bundesland eine Landesfachstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen eingerichtet und so einen wichtigen Schritt zum verbesserten Schutz von Mädchen* und Jungen* unternommen. Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration hat die Landesfachstelle in die Trägerschaft der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) NRW mit Sitz in Köln gegeben. Im Bereich der Prävention, Intervention und Nachsorge gibt es bereits viel Expertise im Land – jedoch nicht flächendeckend. Und oft fehlt es Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe an Orientierung und Handlungssicherheit. Die Landesfachstelle hat somit eine große Bandbreite von Aufgaben:
Sie wird bestehende Strukturen in der Präventionslandschaft stärken und sichtbar machen, Synergien und Kooperationen herstellen.
Sie wird vorhandenes Wissen bündeln und in die Breite NRWs tragen.
Sie wird einen aktiven Beitrag zur landesweit flächendeckenden Qualitätsentwicklung leisten.
Sie wird einschlägige fachbezogene Angebote landesweit vernetzen, vorhandene Lücken identifizieren und möglichst schließen.
An wen richtet sich das Angebot der PsG.nrw? Unser Angebot richtet sich an
Fachkräfte, insbesondere von freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Akteur*innen in NRW in der Prävention von und Intervention und Nachsorge bei sexualisierter Gewalt in NRW
Wie unterstützt die PsG.nrw Fachkräfte?
Vermittlung von Wissen über sexualisierte Gewalt an Mädchen* und Jungen*
Information und Beratung zu Schutz und Vorbeugung
Durchführung von Fachtagungen und Fortbildungen
Weitervermittlung an Fachberatungsstellen
Vernetzung und Qualitätsentwicklung
Eltern und Betroffene finden unter ⇒Beratung und Hilfe weitere Informationen und Hilfestellung.
Team
Leitung
Dr. Nadine Schicha Diplom-Pädagogin Sexualpädagogin (isp)
Kurz & kompakt: Die wichtigsten Informationen über die PsG.nrw finden Sie in unserem Flyer.
*Wir verstehen Gender, also die Geschlechtsidentität, als ein variables und sich entwickelndes Spektrum. Darum verwenden wir genderneutrale Formulierungen und das Gendersternchen. Mehr dazu hier.