Online-Seminar: Gegen sexualisierte Gewalt im Jugendalter

Hier finden Sie die Vorträge und Materialtipps im Rahmen des Online-Seminars am 28.9. bzw. 29.9.2021 zum Download bzw. zum Ansehen. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

Sexualisierte Gewalt gegen Jugendliche. Gesa Bertels und Jan Pöter, LWL-Landesjugendamt sowie Doris Eberhardt, ISA e.V.

Jugendliche bei sexualisierter Gewalt schützen und unterstützen. Ursula Enders, Zartbitter e.V., Sylvia Krenzel, Mädchenhaus Bielefeld e.V., Christian Stahl, Beratungsstelle Neue Wege der Caritas Bochum.

Prävention sexualisierter Gewalt aus Sicht des Jugendschutzes. Lisa Thoben, PsG.nrw

Für Fachkräfte

Allgemein:

Die Website des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs und zugehörige Seiten bieten zahlreiche Infos, Tipps und Material: beauftragter-missbrauch.de, www.kein-raum-fuer-missbrauch.de , www.schule-gegen-sexuelle-gewalt.de, Videoclip: Anrufen hilft!

Hier finden Sie die Website zum Forschungsprojekt des Instituts für soziale Arbeit (ISA): Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in der Jugendverbandsarbeit. Als Transferprodukte des Forschungsprojektes werden derzeit ein Workbook sowie ein Podcast erarbeitet.

Das Buch „Grenzen achten – Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen“ von Ursula Enders (zartbitter e.V.) erscheint in Kürze in einer aktualisierten Auflage. 

Praxismaterial: 

Die Bundeszentrale für politische Aufklärung (BzgA) führt zur Prävention sexualisierter Gewalt eine bundesweite Initiative durch: Trau dich! Hier finden Sie weitere  Informationsmaterialien der Bundeszentrale, u. a. die Fachpublikation Prävention sexualisierter Gewalt – Forum Sexualaufklärung (Heft 2-2018). Sie finden unter den Links Material für Fachkräfte, Erziehungsberechtigte sowie Kinder und Jugendliche. 

Das PETZE Institut e.V. bietet Materialien und Ausstellungen für den Einsatz in der Praxis. 

Der DRK Landesverband Nordrhein hat in Kooperation mit der AJS NRW die Methodentasche 100% Ich entwickelt. 

Die Katholische Hochschule NRW bietet eine Mediendatenbank zum Forschungsprojekt „Präventionsmaterialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Themenbereich Sexualisierte Gewalt. Systematische Zusammenstellung und Entwicklung eines dynamischen Bewertungssystems zur Qualitätssicherung“ an. 

Für die kirchliche Jugend- und Verbandsarbeit hat das Bischöfliche Generalvikariat Münster gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend und der Diözese Münster eV das interaktive Training 360 Grad achtsam entwickelt. 

Digitale Übergriffe:

Die EU-Initiative Klicksafe bietet umfangreiche Informationen und Material zu Cybergrooming und weiteren Facetten digitaler sexualisierter Grenzüberschreitungen und Gewalt.

Hinweise zu Sicherheit im Netz, Cybergrooming etc. gibt es auf Schau hin sowie im Handysektor.

Über den Umgang mit sogenannter Kinderpornografie informiert die Polizei-Beratung

Für Erziehungsberechtigte

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat für Eltern die Broschüre Mutig fragen, besonnen handeln  herausgegeben.  

Auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat im Rahmen der Initiative Trau dich! einen Ratgeber für Eltern publiziert.  

Hinweise zu Sicherheit im Netz, Cybergrooming etc. gibt es auf Schau hin sowie im Handysektor.

Für Jugendliche

Pro familia hat für Jugendliche die Broschüre „Deine Sexualität – deine Rechte“ herausgegeben. 

Von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gibt es die Broschüre sex ’n‘ tipps

Polizei für dich informiert Jugendliche über relevante Themen, etwa sexualisierte Gewalt, Sexting oder einzelne Facetten wie Upskirting. 

Der Verein zartbitter e.V. hat eine neue Seite für betroffene Jugendliche, deren Freund*innen und Fachkräfte entwickelt: WAS HILFT – gegen sexuelle Gewalt

Der Verein zartbitter e.V. hat mit Jugendlichen zusammen ein Video gegen Ausgrenzung und sexualisierte Übergriffe und eines mit einem Rap zu sicheren Orten gedreht. 

Allgemein / Sonstiges 

Die PsG.nrw hat hier zahlreiche Literaturtipps zu verschiedenen Themen für Sie zusammengetragen. 

Das Hilfeportal des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs liefert Informationen, Beratung und Anlaufstellen für Fachkräfte, Angehörige und Betroffene. 

Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ bietet deutschlandweit ein kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Männer und Frauen, Erwachsene und Jugendliche, die therapeutische Hilfe suchen, weil sie sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen.

In Trägerschaft der

Gefördert vom