Wir wissen aus der pädagogischen Praxis und der Wissenschaft, dass es Einrichtungen gibt, die für potentielle Täter*innen attraktiv erscheinen. Pädosexuelle suchen sich Einrichtungen mit guten Gelegenheitsstrukturen. Das sind natürlich in erster Linie alle Lebensräume, in denen sich viele Kinder und Jugendliche aufhalten.
Die Implementierung von Schutzkonzepten in allen Einrichtungen, die professionell mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten, wird schon seit langem gefordert. Alle Bausteine eines Kinderschutzkonzeptes können, wenn sie fest verankert wurden und entsprechend in die Öffentlichkeit getragen werden, auf Täter*innen eine abschreckende Wirkung haben. Die Aussage hinter allen Handelns im Sinne des Kinderschutzes ist: „Wir wissen wie Täter*innen agieren und setzen uns für den Schutz unserer Kinder und Jugendlichen mit allen uns zur Verfügung stehenden Mittel ein.“ All diese Bausteine machen es Täter*innen schwerer unentdeckt zu bleiben.
Die Vorteile eines solchen Konzepts sind folglich die Erhöhung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt. Uns Erwachsenen gibt ein Kinderschutzkonzept Mittel mit an die Hand, Situationen professionell einschätzen und entsprechend handeln zu können. Ein Schutzkonzept beinhaltet viele verschiedene Bausteine der Prävention. Es ist ein Prozess, der sich lange hinziehen und viel Geduld erfordern kann. Und dieser Prozess kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten einer Einrichtung – Leitung, Mitarbeitende, Kinder und Jugendliche – daran mitwirken, das Schutzkonzept mit Leben zu füllen. Das ist anstrengend, das Bedarf des Wissens um aufkommende Widerstände, das erfordert Kraft und Geduld, personelle Ressourcen, aber es wird sich lohnen!
Und dies können Einrichtungen nicht alleine leisten. Hier sind Menschen gefragt, die im Bereich der Sexuellen Bildung und Prävention von sexualisierter Gewalt versiert sind, die bei der Implementierung von Kinderschutzkonzepten mitwirken, Mut machen, Ausdauer und Haltung zeigen, und vor allem auch mit Freude dabei sind.